Zur Ökumene
Die röm.-kath. Pfarrgemeinde St. Afra Lachen und die ev.-ref. Kirchengemeinde Herbishofen arbeiten auf verschiedenen Gebieten eng zusammen. So wird zu regelmässigen gemeinsamen Gottesdiensten eingeladen beispielsweise in der Gebetswoche für die Einheit der Christen und am Weltgebetstag sowie zu gemeinsamen Passionsandachten. Die Schulgottesdienste der Grundschule Lachen werden ebenfalls grundsätzlich ökumenisch gefeiert.
Ausserdem werden alljährlich ein Kreuzweg, ein Gebetsgang und ein Kinderbibeltag für die Christinnen und Christen beider Konfessionen angeboten. Gemeinsame Seniorennachmittage und gemeinsame Jugendgruppen unterstreichen das gute Miteinander der beiden Kirchengemeinden.
Katholische Kirchengemeinde “St. Afra” in Lachen
Kirchstraße 13
87760 Lachen
Pfarrer:
Krowicki Henryk P. Dr. theol.
Anschrift:
Riedstr. 4
87734 Benningen
Telefon: 08331 2842
Fax: 08331 929100
E-Mail: pg.benningen@bistum-augsburg.de
Web: https://bistum-augsburg.de/pgbenningen
Pfarrbüro-Öffnungszeiten der Pfarreiengemeinschaft Benningen
Pfarramt Benningen:
Öffnungszeiten:
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10.00 – 12.00 Uhr |
Mittwoch | 10:00 – 12.00 Uhr |
Donnerstag | 10.00 – 12.00 Uhr 16.00 – 18.30 Uhr |
Freitag | geschlossen |








Unsere Kirche ist ein Ort der Besinnung, des Betens und gemeinsamer Gottesdienste, aber auch das Zentrum einer lebendigen Gemeinde, in der es für jeden Platz gibt, um sich wohl zu fühlen.
So versuchen wir ein aktives Miteinander zu leben und Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in verschiedenen Gruppierungen einzugliedern.
1484 | Bau der katholischen Kirche St. Afra auf dem Theinselberg |
1707 | Endgültige Übernahme der katholischen Kirche St. Afra nach der Reformation durch die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde |
1713 | Neubau einer katholischen Kirche auf dem Theinselberg durch Abt Rupert Ness, Ottobeuren |
1746 | Durch Blitzschlag brannte das Gotteshaus auf dem Theinselberg völlig ab |
1746 – 1747 | Neubau unserer heutigen Pfarrkirche St. Afra in Lachen |
1747 | Erster Gottesdienst in unserer Kirche |
1780 | Lachen wurde eine selbständige Pfarrei nach langjähriger Betreuung durch die Benediktiner Mönche aus Ottobeuren |
1837 | Schaffung des Hochaltarbildes mit der heiligen Afra durch Franz Sales Lochbihler aus Wertach – jetzt neu renoviert, rechts im Kirchenschiff |
1858 | Ausgestaltung der Kirche mit zwei neuen Seitenaltarbildern (gemalt von Johann Baptist Kaspar, Obergünzburg |
1890 | Neubau unseres Pfarrhofes |
1904 – 1905 | Neubau des heutigen Kirchturmes mit Sakristei und Vorzeichen |
1920 | Kirchenrestaurierung (Deckenbilder neu geschaffen von den Gebrüdern Haugg, Ottobeuren |
1953 | Renovierung der Kirche mit Umgestaltung der Altäre (nach dem 2. Vatikanischen Konzil) |
1968 | Kirchentrockenlegung |
1991 – 1992 | Umbau und Renovierung unseres Pfarrhofes |
1997 – 1998 | Kircheninnenrenovierung mit Einbau des neuen Hochaltares und Volksaltares – geschaffen von Richard Harzenetter, Sontheim |
2003 | Kirchenaussenrenovierung – Kirche mit Kirchturm |
2004 | Feierlicher Primizgottesdienst von Christoph Hänsler, Lachen |
Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Herbishofen
Bechlinweg 7
87760 Lachen
Email: kirchengemeinde-herbishofen@reformiert.de
Pfarrer
Joachim Metten
Telefon: 08331 87507
Bürozeiten Pfarrbüro
Di., Mi. & Do.
9:00-12:00 Uhr



Evangelisch ref. Kirche Theinselberg






Zur Geschichte
1559 führten die Herren zu Pappenheim als Landesherren in ihren Besitzungen Theinselberg, Herbishofen und Grönenbach die Reformation schweizerischer Prägung. Nachdem Christoph und Philipp von Pappenheim zuvor in Zürich und Genf die neue Glaubensrichtung kennengelernt hatten, sollten auch ihre Untertanen nach dem Grundsatz des Augsburger Religionsfriedens „cuius regio eius religio“ (wes das Land, des die Religion) zum evangelisch-reformierten Glauben übertreten. Durch die Einführung der Reformation wurden die zwei katholischen Gemeinden Theinselberg und Herbishofen zu einer evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Herbishofen.
Zur Situation heute
Ca. 650 Gemeindemitglieder, wohnhaft in den sieben Ortsteilen der politischen Gemeinde Lachen und darüber hinaus im östlichen Schwaben von Augsburg bis Füssen.
Zwei Kirchengebäude, umgeben von eigenen kirchlichen Friedhöfen;
Herbishofen: einfache Dorfkirche gotischen Stils mit etwa 200 Sitzplätzen; 4 Glocken im 25 m hohen Turm (älteste von 1521 ); Orgel mit 6 Registern aus dem Jahr 1890; Taufstein aus dem 16. Jahrhundert. Letzte Renovierung im Jahr 2001.
Theinselberg: ebenfalls schlichte gotisch geprägte Kirche mit ca. 250 Sitzplätzen; großer Chorraum; Turm mit drei Glocken; Orgel von 1984. Letzte Renovierung im Jahr 2004.
Pfarrhof: in Herbishofen (1551 als Amtshaus der Herren zu Pappenheim erbaut), in dem alle Herbishofer Pfarrer bis heute gewohnt haben; dreigeschossiger Dachboden; im Erdgeschoss Gemeindesaal und Büroräume.
Kindergarten in Herbishofen seit 1974; neues Gebäude seit 1992 mit inzwischen drei Gruppen.
Jugendheim in Herbishofen seit etwa 30 Jahren.
Gottesdienste abwechselnd in Herbishofen oder auf dem Theinselberg.